Geschlechtsidentität

Unter geschlechtlicher Identität versteht man in der Psychologie die individuell empfundene Zugehörigkeit zu einem Geschlecht, die oft mit den körperlichen Geschlechtsmerkmalen übereinstimmt, aber nicht übereinstimmen muss. Dein primäres Geschlechtsorgan definiert also nicht zwangsläufig auch deine Geschlechtliche Identität Menschen, bei denen dieses gar nicht, nicht immer, nicht ganz oder nicht ausschließlich zutrifft, bezeichnet man als Transgender. Menschen, die sich vollständig einem anderen Geschlecht zuordnen werden auch als transident oder einfach trans* bezeichnet.

alt

Cis-Weiblich & Cis-Männlich.

Cisgender („cis“ aus dem Altgriech.: gleichzeitig) bezeichnet Personen, deren geschlechtliche Identität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt. In Deutschland werden momentan bei Geburt männlich, weiblich aber auch divers als Geschlecht eingetragen! Denn über die letzten Jahre hat sich herausgestellt, dass nur zwei Geschlechter einfach nicht ausreichen.

Via WiR* Glossar

Bigender – Das beste aus zwei!

Personen die Bigender sind haben zwei Geschlechtsidentitäten. Dabei ist es egal ob männlich und weiblich, oder beispielsweise auch weiblich und nichtbinär. In den meisten Fällen sind die Geschlechtsidentiäten aber männlich und weiblich, ordnen sich also in ein binäres System ein. Die beiden Gender können dabei gleichzeitig, oder abwechselnd auftreten.

Via Queer Lexikon

Genderfluid – von A zu B zu C, aber immer Am Ziel.

Bei genderfluiden Personen ändert sich die Geschlechtsidentität über einen Zeitraum oder auf bestimmte Situationen bezogen. Das Geschlecht kann zwischen allen möglichen Geschlechtern wechseln, z.B. von männlich zu weiblich, aber auch von weiblich zu nonbinary, von nonbinary zu agender, etc. Im Unterschied zu einer genderqueeren Identität ändert sich die Identität und ist nicht unbedingt zu jedem Zeitpunkt außerhalb der Geschlechterbinarität zu verorten

Via Queer Lexikon

Pangender. Einmal alle, bitte!

Eine Person, die sich als pangender beschreibt, identifiziert sich mit allen Geschlechtsidentitäten bzw. die Geschlechtsidentität ist aus vielen verschiedenen Geschlechtsidentitäten zusammengesetzt.

Via Queer Lexikon

Agender – Konzeptlos Glücklich.

Agender Menschen, auch genderless genannt, haben kein Geschlecht, fühlen sich keinem Geschlecht zugehörig oder können mit dem Konzept von Geschlecht nichts anfangen.

Via Queer Lexikon

Binäres Geschlecht

Das binäre („bi“ aus dem Altgriech.: beide/zwei) Geschlechtssystem definiert Männer- und Fraueneigenschaften als Gegensätze und kennt dazwischen keine gleitenden Geschlechtseigenschaften. Dieses System wird auch als heteronormativ bezeichnet.

alt

Das binäre, strikt zweigeteilte System ist ein religiös geprägtes Konstrukt, das gesellschaftliche Erwartungen an „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ aufbaut. Aus diesen Erwartungen entstehen klare Geschlechterrollen, deren Nichteinhaltung negative Konsequenzen wie Anfeindungen mit sich bringt.

Langsam entwickelt sich das binäre Verständnis von Geschlecht hin zu einem offenen Geschlechtersystem. Dieses sieht Geschlecht als ein Spektrum mit vielen verschiedenen Geschlechtern und unzählige Abstufungen zwischen „männlich“ und „weiblich“. Ein offenes System wirkt Unterdrückung und Ausgrenzung entgegen, indem es Geschlecht in seiner Vielfalt erfasst und keine Normen aufbaut.

Non-Binary

Nicht-binäre Menschen stellen das binäre Geschlechtersystem infrage und ordnen ihre eigene geschlechtliche Identität weder der Kategorie „männlich“ noch der Kategorie „weiblich“ ein, sondern identifizieren sich darüber hinaus.

Wusstest du, dass ..

Sich der britische Singer-Songwriter Sam Smith, als nicht binär identifiziert?

Flaggenwissen!

alt

"Der gelbe Streifen steht für die Menschen deren Geschlecht außerhalb der zweigeschlechtlichen Norm liegt, da gelb oft als geschlechtsneutrale Farbe fungiert. Weiß steht für Menschen mit vielen oder allen Geschlechtern, da weiß die Kombination aller Farben ist. Lila steht für die Menschen, deren Geschlecht eine Mischung aus männlich und weiblich ist – und gleichzeitig für die Fluidität von Geschlecht. Schwarz steht für die Menschen, die kein Geschlecht haben.“

Wusstest du, dass ..

Sich auch Janelle Monáe als nicht-binär identifiziert?

14.07.

Internationaler Tag nicht binärer Personen

alt

Cis-Gender

Cisgender („cis“ aus dem Altgriech.: gleichzeitig) bezeichnet Personen, deren geschlechtliche Identität mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt.

AFAB & AMAB?

Die Abkürzung AFAB steht für “assigned female at birth”. Die Abkürzung AMAB steht für “assigned male at birth”. Die Begriffe sind die englische Abkürzung von “bei Geburt dem weiblichen (F) /männlichem (M) Geschlecht zugewiesen”. Inter, trans und nichbinäre Personen, die bei ihrer Geburt einem Geschlecht auf Basis ihres Geschlechtsorgans zugewiesen wurden, verwenden diese Bezeichnung, um auszudrücken, dass sie sich damit nicht oder nur teilweise identifizieren können.

Transgender

Das Präfix ‚Trans*‘ (lat.: darüber hinaus) umfasst alle Menschen, welche sich nicht mit ihrem biologischen Geschlecht (Sex) identifizieren können und/oder das binäre Geschlechtssystem hinterfragen. Das Sternchen (*) steht für alle miteingeschlossenen Trans*Identitäten neben Transidentität, Transgender bzw. Transsexualität.

Flaggenwissen!

alt

Die trans Pride Flag wurde 1999 von Monica Helms designt. Sie wurde zum ersten Mal 2000 bei einer CSD-Parade in Phoenix, Arizona (USA) verwendet. Sie blauen Streifen stehen für Männlichkeit, die rosanen für Weiblichkeit und der weiße Streifen steht für nicht-binäre, intergeschlechtliche und transitionierende Menschen.

Sie, er, they

Das richtige Pronomen macht den Unterschied! Trans Personen entscheiden für sich selbst, mit welchem Pronomen sie angesprochen werden möchten und das ist keine Bitte, sondern einfach eine fixe Tatsache.

Hey Elliot

Schauspieler Elliot Page über seine Identität und seinen Werdegang.

Ansprechen? Easy!

Wer jetzt ein kleinen wenig Angst hat Trans Personen falsch anzusprechen oder anzuschreiben: Hier eine kleine Anleitung wie ihr es einfach richtig macht: Was euch und anderen helfen kann, ist beispielsweise in eurer Instagram Bio, eurem Anzeigenamen in diversen Apps und auch in Emails eure festgelegten Pronomen reinzuschreiben. So macht ihr es Menschen leichter wenn es darum geht den ersten Schritt zu machen!

Geschlechterrolle

An der Geschlechterrolle werden Verhaltensweisen festgemacht, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten und Individuen zugewiesen werden. Unter Geschlechterrolle versteht man auch die Verhaltensweisen eines Individuums, die dieses mit seiner geschlechtlichen Identität in Verbindung bringt und/oder mit denen es diese zum Ausdruck bringen will.

Geschlechterrolle ≠ geschlechterklischee

Damit wir uns richtig verstehen: Natürlich gibt es stereotype Rollenbilder die wir in unserer Gesellschaft in Deutschland Männern und Frauen zuordnen. Darum soll es aber hier nicht gehen. Vielmehr bekommst du einen Überblick auf Männlichkeiten und Weiblichkeiten, neu gedacht!

Typisch Mann!

... Nicht ganz. Fabian Hart spricht in seinem Podcast »zart bleiben« über neue Männlichkeiten und die Chancen einer Gesellschaft, die Geschlechterrollen neu denkt.

Inter*

Das Präfix ‚Inter*‘ (lat.: zwischen) umfasst alle Menschen, welche sich nicht eindeutig einem Geschlecht zuordnen möchten und sich zwischen den beiden Geschlechterpolen Mann und Frau befinden. Das Sternchen (*) steht für alle miteingeschlossenen Inter*Identitäten neben der Intersexualität. Übrigens: Personen die nicht inter* sind, sind endo